Die fliegenden Hotelzimmer sind gelandet!
Mit den ersten beiden mobilen Tiny-House-Hotelzimmern aus Tannenholz setzt TANNO neue Impulse für einen naturnahen, werthaltigen Joglland-Tourismus, der regionale Synergien nutzt.
Die fliegenden Hotelzimmer sind gelandet!
Mit den ersten beiden mobilen Tiny-House-Hotelzimmern aus Tannenholz setzt TANNO neue Impulse für einen naturnahen, werthaltigen Joglland-Tourismus, der regionale Synergien nutzt. Die bewohnbaren Prototypen für eine Hotellerie der Zukunft haben nun ihr erstes Zuhause gefunden.
Edel schlafen unter einem Dach aus Tanne
Der Tiny-House-Trend ist mehr als eine Antwort auf Wohnraum- und Platzmangel. Als autarke Einheiten laden die mobilen Unterkünfte ein, Baumaterialien und Wohnraumgestaltung anders zu sehen und zu spüren. Die ersten beiden TANNO Tiny Houses zeigen eindrucksvoll, wie großzügig, nachhaltig und vermarktbar sich dieser Trend aus dem Baustoff Tannenholz für die Hotellerie umsetzen lässt. Nachdem die Prototypen jüngst fertig gestellt wurden, haben sie nun ihren ersten Standort gefunden. Ab Dezember 2021 sind sie in St. Jakob am Walde als faszinierendes Übernachtungsangebot des Hotels Berger buchbar.
Etwas abseits und doch mittendrin
Das Hotel Berger sieht in den beiden handwerklichen Meisterstücken eine weitere Chance, um die Krise regional noch besser zu meistern: Das Investitionsvolumen in Tiny Houses ist gering, der Image-Effekt und das Interesse sind jedoch hoch. Die mobilen Wohneinheiten bieten stimmungsvolle, wohngesunde Privatsphäre abseits des Hotelbetriebs. Die Einrichtungen und Annehmlichkeiten des Hauses können trotzdem genutzt werden. Die ersten Gästeanfragen für das Erlebnis Tiny House sind bereits eingetrudelt. Fasst das Konzept richtig Fuß, ist die Wahrscheinlichkeit für die Produktion weiterer Häuser hoch.